Dialog-Seminar
Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis
Die zweitägigen Seminare bieten fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit Experten/innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Zur Diskussion stehen praxisbezogene, aktuelle Themen aus den Wirtschaftswissenschaften. Das Treffen mit hochrangigen Vertretern aus der Praxis soll den Studierenden Anregungen für die akademische Ausbildung sowie für die berufliche Orientierung geben und Erfahrungen vermitteln, die nicht durch das Curriculum gelehrt werden können.






Seminar-Archiv
- 2021Einklappen
-
29. Universitäts-Seminar Afrika: Entwicklungspolitische Strategien und Perspektiven
11.–12. Juni 2021, Online
Veranstaltet von der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) in Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung und der Schleyer-Stiftung
Prof. Dr. Jürgen Stark, ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB / Universität Tübingen
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft / Universität Siegen
Prof. Dr. Bernhard Herz, Universität Bayreuth
Prof. Dr. Gunther Schnabl, Universität Leipzig
Prof. Dr. Wilhelm Kohler, Universität Tübingen
Programm
Freitag, 11. Juni 2021
- 09:00 Uhr: Begrüßung
- 09:15 Uhr: Thema 1: Prof. Dr. Jann Lay: Entwicklungsperspektiven Afrikas: Jobs und die Rolle von Handel und Direkinvestitionen
Leiter des Forschungsschwerpunkts „Wachstum und Entwicklung“ am GIGA Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg
- 10:30 Uhr: Pause
- 11:00 Uhr: Thema 2: Christoph Kannengießer (Moderation),
Hauptgeschäftsführer Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
Dr. Christiane Kraus,
Leiterin, Büro des Persönlichen Afrikabeauftragten der Bundeskanzlerin, BMZ
Prof. Dr. Ludger Schuknecht,
ehem. stellv. OECD Generalsekretär, Lee Kuan Yew School of Public Policy, Singapur
Compact with Africa – Kurzvorträge mit anschließender Diskussion im Panel
- 12:30 Uhr: Pause
- 13:30 Uhr: Thema 3: Tanja Gönner: Afrikas Chancen und Herausforderungen für einen grünen und inklusiven Wiederaufbau
Vorstandssprecherin der deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- 14:45 Uhr: Pause
- 15:15 Uhr: Thema 4: Dr. Hartwig Schäfer: Green, Resilient and Inclusive Recovery – eine Weltbank-Perspektive
Vizepräsident der Weltbank für Südasien
- 16:45 Uhr: Pause
- 17:00 Uhr: Workshop der Studierenden zur Vorbereitung des Streitgesprächs
- 18:15 Uhr: Pause
- 19:00 Uhr: Thema 5: Streitgespräch: Discussion on Development Aid: Are Systems of Aid Failing?
Moderation: Wolfgang Drechsler, Afrika-Korrespondent des Handelsblatts
Teilnehmer:
Günter Nooke, Persönlicher Afrika-Beauftragter der Bundeskanzlerin, BMZ
Prof. Dr. Philipp von Carlowitz, Strategisches Management an der ESB Business School Reutlingen
Dr. James Shikwati, Director Inter Region Economic Network (IREN) Kenya- Im Anschluss: Gemeinsamer Ausklang auf der Online-Plattform "Wonder"
Samstag, 12. Juni 2021
- 09:00 Uhr: Thema 6: Günter Nooke: Chancen und Risiken für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in Afrika
Persönlicher Afrika-Beauftragter der Bundeskanzlerin, BMZ - 10:15 Uhr: Pause
- 10:30 Uhr: Thema 7: Wolfgang Drechsler: Quo vadis Afrika? Ein Kontinent auf der Suche nach dem wirtschaftlichen Durchbruch. Wird Afrika prosperieren oder weiter stagnieren? (unter besonderer Berücksichtigung der chinesischen Expansion)
Universität Afrika-Korrespondent des Handelsblatts - 11:45 Uhr: Abschlussrunde
- 12:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
- 09:00 Uhr: Begrüßung
- 2019Einklappen
-
28. Universitäts-Seminar Krise des Multilateralismus – Welt ohne Ordnung
26.–27. April 2019, Ausbildungszentrum Deutsche Bundesbank, Eltville
Gefördert im Rahmen der Förderinitiative „Dialog Junge Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung in Verbindung mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM)
Prof. Dr. Jürgen Stark, ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB / Universität Tübingen
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft / Universität Siegen
Prof. Dr. Bernhard Herz, Universität Bayreuth
Prof. Dr. Gunther Schnabl, Universität Leipzig
Prof. Dr. Günter Beck, Universität Siegen
Prof. Dr. Wilhelm Kohler, Universität TübingenFreitag, 26. April 2019
- 09:15 Uhr: Einführung
GLOBALISIERUNG: EPISODEN DES MULTILATERALISMUS
- 09:30 Uhr: Thema 1: Prof. Dr. Jürgen Stark: Aus dem Gleichgewicht: geopolitische Krisen, Konflikte, Unsicherheiten
ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB und Universität Tübingen
- 10:45 Uhr: Kaffeepause
- 11:00 Uhr: Thema 2: Prof. Dr. Werner Plumpe: Multilateralismus und wirtschaftliche Abschottung: ein historischer Abriss
Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- 12:15 Uhr: Mittagessen
- 13:45 Uhr: Thema 2: Dr. Boris Hofmann: Unkonventionelle Geldpolitik: neue Instrumente auf Dauer?
Principal Economist, Bank for International Settlements (BIS)
- 12:45 Uhr: Mittagessen
- 13:15 Uhr: Thema 3: Prof. Gabriel Felbermayr, PhD: Desintegration, Unilateralismus und Isolationismus: Gefahr für Beschäftigung und Wohlstand
Präsident Institut für Weltwirtschaft Kiel
DIE MULTIPOLARE WELT
- 14:30 Uhr: Kaffeepause
- 15:00 Uhr: Thema 4: Dr. Wolfgang Schüssel,: Europa – die Zukunft des Westens?
Bundeskanzler a.D. der Republik Österreich - 16:15 Uhr: Pause
- 16:45 Uhr: Workshop der Studierenden zur Vorbereitung des Streitgesprächs
- 18:00 Uhr: Abendessen
- 19:00 Uhr: Thema 5: Streitgespräch: Digitaler Kapitalismus als Wirtschaftsmodell der Zukunft?.
Moderation: Prof. Dr. Nils Goldschmidt
Teilnehmer:
Ralf Fücks, geschäftsführender Gesellschafter Zentrum Liberale Moderne
Dr. Hans Christian Müller-Dröge, Senior Economist Handelsblatt
Gisbert Rühl, CEO von Klöckner & Co SE
Dr. Ludger Schuknecht, Stellv. Generalsekretär OECDSamstag, 27. April 2019
- 09:00 Uhr: Thema 6: Dr. Ludger Schuknecht: tDie Rolle internationaler Organisationen, Institutionen und Gremien in Zeiten der Unsicherheit
Stellv. Generalsekretär OECD - 10:15 Uhr: Kaffeepause
- 10:45 Uhr: Thema 7: Prof. James D. Bindenagel: Das Ende der pax americana: USA als destabilisierende Macht
Universität Bonn - 12:00 Uhr: Mittagessen
- 13:00 Uhr: Thema 8: Prof. Dr. Xuewu Gu: China – Wirtschaftsaufstieg und Machtexpansion ohne Grenzen?
Universität Bonn - 14:15 Uhr: Ende der Veranstaltung
- 09:15 Uhr: Einführung
- 2018Einklappen
-
27. Dialogseminar Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik
20.–21. April 2018, Ausbildungszentrum Deutsche Bundesbank, Eltville
Gefördert im Rahmen der Förderinitiative „Dialog Junge Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung in Verbindung mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM)
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Vorstand der ASM / Universität Siegen
Prof. Dr. Bernhard Herz, Universität Bayreuth
Prof. Dr. Gunther Schnabl, Universität Leipzig
Prof. em. Dr. Dr. h. c. Joachim Starbatty, MdEP / Universität Tübingen
Prof. Dr. Jürgen Stark, ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB / Universität TübingenImpressionen des Seminars (Bildergalerie und Vorträge auf YouTube) finden Sie hier.
Programm
Freitag, 20. April 2018
- 11:15 Uhr: Einführung
- 11:30 Uhr: Thema 1: Prof. Dr. Jürgen Stark: Paradigmenwechsel in der Geldpolitik
Ehem. Mitglied des EZB Direktoriums - 12:45 Uhr: Mittagessen
- 13:45 Uhr: Thema 2: Dr. Boris Hofmann: Unkonventionelle Geldpolitik: neue Instrumente auf Dauer?
Principal Economist, Bank for International Settlements (BIS) - 15:00 Uhr: Kaffeepause
- 15:30 Uhr: Thema 3: Prof. Dr. Volker Wieland: Die Geldpolitik der führenden Notenbanken vor, während und nach der Krise
Mitglied im Sachverständigenrat - 16:45 Uhr: Thema 4: Dr. Massimo Rostagno: The ECB ́s monetary policy since 2004
Director General Monetary Policy, European Central Bank - 18:00 Uhr: Abendessen
- 19:00 Uhr: Thema 5: Streitgespräch: Zukunft des Euro. Moderation: Prof. Dr. Nils Goldschmidt
Teilnehmer:
Dr. Manfred Bergmann, Direktor DG Ecfin der Europäischen Kommission
Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank AG
Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank
Prof. Dr. Jürgen Stark, ehem. Mitglied des EZB Direktoriums
Prof. Dr. Volker Wieland, Mitglied im Sachverständigenrat
Klaus-Peter Willsch, Mitglied des Bundestages
Samstag, 21. April 2018
- 09:00 Uhr: Thema 6: Prof. Dr. Gunther Schnabl: Die Bank of Japan und die Zombifizierung der japanischen Wirtschaft
Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Leipzig - 10:15 Uhr: Kaffeepause
- 10:45 Uhr: Thema 7: Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Starbatty: Der Euro und die Auswirkung auf die Alterssicherung
Mitglied des europ. Parlaments - 12:00 Uhr: Mittagessen
- 13:00 Uhr: Thema 8: Dr. Peter Dittus: „Intended and unintended consequences“ der unkonventionellen Geldpolitik
arcandide consulting · ehem. Generalsekretär der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) - 14:15 Uhr: Kaffeepause
- 14:30 Uhr: Thema 9: Podium „Perspektiven der Geldpolitik“. Moderation: Prof. Dr. Christian Milow
15:45 Uhr: Kaffee und Abreise.
- 11:15 Uhr: Einführung
- 2017Einklappen
-
26. Dialog-Seminar Europa am Scheideweg
13. – 14. Januar 2017, Ausbildungszentrum Deutsche Bundesbank, EltvilleGefördert im Rahmen der Förderinitiative „Dialog Junge Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung in Verbindung mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM)
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Vorstand der ASM / Universität Siegen
Prof. Dr. Bernhard Herz, Universität Bayreuth
Prof. Dr. Gunther Schnabl, Universität Leipzig
Prof. em. Dr. Dr. h. c. Joachim Starbatty, MdEP / Universität Tübingen
Prof. Dr. Jürgen Stark, ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB / Universität TübingenImpressionen des Seminars (Bildergalerie und Vorträge auf YouTube) finden Sie hier.
Programm
Freitag, 13. Januar 2017
- 11.15: Einführung
- 11.30 - 12.45: Thema 1: Dr. Wolfgang Schüssel: Die EU vor der Zerreißprobe
Früherer Bundeskanzler der Republik Österreich - 12.45 - 13.45: Mittagessen
- 13.45 - 15.00: Thema 2: Dr. Carsten Pillath: Die EU von innen gesehen
Generaldirektor im Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union - 15.00 - 15.30: Kaffeepause
- 15.30 - 16.45: Thema 3: Dr. Peter Fischer: Die EU von außen gesehen
Leiter der Wirtschaftsredaktion der NZZ - 16.45 - 18.00: Thema 4: Dr. Jens Weidmann: Perspektiven der Währungsunion
Präsident der Deutschen Bundesbank - 18.00 - 19.00: Abendessen
- 19.00 - 20.30: Thema 5: Horst Köhler: Die Zukunft der EU
Früherer Präsident der Bundesrepublik Deutschland
Samstag, 14. Januar 2017
- 09.00 - 10.15: Thema 6: David Marsh: Wer ist Leidtragender des Brexit?
Managing Director und Mitbegründer des Official Monetary and Financial Institutions Forum (OMFIF) - 10.15 - 10.45: Kaffeepause
- 10.45 - 12.00: Thema 7: Prof. Dr. Zdzislaw Krasnodębski: Subsidiarität und Solidarität in der EU
MdEP, Universität Bremen - 12.00 - 13.00: Mittagspause
- 13.00 - 14.15: Thema 8: Joachim Bitterlich: Was muss die EU tun?
Botschafter a.D., europa-, aussen- und sicherheitspolitischer Berater von Helmut Kohl, Professor an der ESCP Europe Paris - 14.15 - 15.30: Zusammenfassende Diskussion und Abschlussrunde
- 15.30: Kaffee und Abreise.
- 2016 – 2011Einklappen
-
2016
kein Seminar
2015
Aktuelle Herausforderungen der Globalisierung: Programm
2014
Aufstieg und Niedergang eines Hegemons: Programm
2013
Die Aufholjagd der BRICS-Staaten – Verschiebung der weltwirtschaftlichen Gewichte?: Programm
2012
Asien als neues Kraftzentrum der Weltwirtschaft: Programm
2011
Wege in die und aus der Schuldenfalle: Programm
- 2010 – 2006 Einklappen
-
2010
Grundrisse eines zukünftigen Weltwährungssystems: Programm
2009
China, USA und Europa in der Weltwirtschaftskrise: Programm
2008
Naher Osten: Programm / Bilder
2007
Europa ohne Grenzen? Programm / Bilder
2006
kein Seminar
- 2005 – 2001Einklappen
-
2005
Globale Ungleichgewichte: Programm / Bilder
2004
Weltwirtschaft auf dem Prüfstand: Programm
2002
Zukunft der Globalisierung: Programm
2001
Perspektiven der EU-Erweiterung: Programm
- 2000 – 1996Einklappen
-
2000
kein Seminar
1999
Krisenherde in der Weltwirtschaft: Programm
1998
Die Europäische Union auf dem Weg ins nächste Jahrtausend? Programm
1997
Drängt Asien Westeuropa ins wirtschaftliche Abseits? Programm
1996
Lateinamerika nach der ‚verlorenen Dekade’: Programm
- 1995 – 1991Einklappen
-
1995
Regionale Blockbildung in der Weltwirtschaft: Programm
1994
Die Europäische Gemeinschaft – Was kommt nach Maastricht? Programm
1993
Die USA in der Weltwirtschaft: Programm
1992
Die Transformation von Wirtschaftssystemen in Mittel- und Osteuropa - Theoretische Überlegungen und erste Erfahrungen: Programm
1991
kein Seminar
- 1990 – 1988Einklappen
-
1990
Wirtschaftlicher und politischer Wandel in Mittel- und Osteuropa: Programm
1989
Wirtschaftsmacht Japan - Konkurrent oder Partner? Programm
1988
Wirtschaftsbeziehungen mit der Volksrepublik China: Programm